Die 20. International Jazzwerkstatt wird vom 11.08.2024 bis zum 18.08.2024 stattfinden. Zum Jubiläum wird ein Tag draufgesetzt - gestartet wird mit dem Bigbandmeeting, am 18. August endet die Veranstaltung mit einem open Stage Openair kombiniert mit Konzerten von Formationen ehemaliger TeilnehmerInnen in der Halle. Während der Woche läuft der Workshop - wie gewohnt mit abendlichen Konzerten der Dozenten und einem Abschlusskonzert der WorkshopteilnehmerInnen. Eine intensive Woche, bestehend aus Workshops, Konzerten und Jam Sessions, geführt von einigen der besten Lehrer und Performer weltweit.
In diesem Jahr gibt es einen Neuzugang bei unseren Dozenten - Carlo Nardozza (Trompete). Ein Wiedersehen mit Randolph Matthews (Gesang, Beatboxing) und John Turville (Klavier)
gibt es auch. 2021 haben die beiden es coronabedingt nicht über den Kanal geschafft. Giorgos Kontrafouris aus Athen am Flügel und die Sängerin Marta
Capponi aus Rom sind in diesem Jahr wieder dabei, sie wurden im letzten Jahr vom Publikum gefeiert! Der zwischen Griechenland und Finnland pendelnde
Kontrafouris gilt als einer der bekanntesten griechischen Jazzmusiker, der weltweit Masterclasses unterrichtet und mit internationalen Stars gearbeitet hat.
Die aus Rom kommende Sängerin Marta Capponi überrascht ihr Publikum mit ihrem riesigen, stilistisch sehr unterschiedlichen Repertoire, das sich zwischen Pop,
Folk, Latin und Jazzstandards bewegt. Die Kritik überschlägt sich, wenn es um ihre Bühnenpräsenz und ihr Album geht.
Der Einlass auf das Freigelände Campus erfolgt bereits ab 18.00 h, damit Sie in Ruhe vor den Konzerten die leckeren Weinen und Spirituosen von Pinard de Picard sowie
frisches Essen von Tunis Foodtruck geniessen können. Die Konzerthalle wird erst nach dem Soundcheck zum Einlass geöffnet.
ACHTUNG !
Alle Konzerte finden nicht am Campus Nobel (Alte Werkshalle) statt, sondern in Reisbach in der Lohwieshalle, Lohwiese 13, statt!
Aus Sicherheitsgründen werden sämtliche Veranstaltungen der International Jazzwerkstatt, die im Campus Nobel stattfinden sollten, in die Lohwieshalle Reisbach, Lohwiese, verlegt.
Die Werkshalle am See am Campus Nobel ist zentral für das Ambiente der International Jazzwerkstatt. Doch leider kann die Halle in diesem Jahr aus Gründen der Sicherheit nicht
genutzt werden. An der Halle angelehnt befindet sich ein Gebäude, das einzustürzen droht. Um die Sicherheit der Besucher nicht zu gefährden, hat man sich schweren
Herzens dazu entschlossen, in diesem Jahr in die gemeindeeigene Lohwieshalle nach Reisbach auszuweichen.
Der Veranstalter ist fest entschlossen, alles dafür zu tun, auch hier den Besuchern ein schönes Ambiente zu bieten.
Parkmöglichkeiten befinden sich hinter der Verwaltungsnebenstelle, am Kindergarten sowie direkt an der Astrid-Lindgrenschule.
Das wie jedes Jahr mit Spannung erwartete Eröffnungskonzert der 19. International Jazzwerkstatt verspricht einen Abend voller mitreißender Klänge und virtuoser Performances. International renommierte Musiker und Musikerinnen, die in verschiedenen Ensembles gemeinsam auf der Bühne stehen, schaffen ein einzigartiges musikalisches Erlebnis.
In diesem Jahr ist zum ersten Mal der in den USA lebende Amos Hoffman Teil des Ganzen. Er ist ein israelischer Jazzgitarrist und Oud-Spieler, der weltweit als Pionier der Verschmelzung von Rhythmen und melodischen Themen des Nahen Ostens mit dem modernen Jazz bekannt ist. Seine Suche nach neuen musikalischen Erfahrungen führte ihn zunächst nach Amsterdam und dann nach New York City, wo er sowohl mit etablierten Musikern als auch mit aufstrebenden Talenten wie Jason Lindler, dem Bassisten Avishai Cohen und Claudia Acuna Jazz spielte.
An diesem Abend auch dabei - Tony Lakatos, der im letzten Jahr leider keine Zeit hatte und auch in diesem Jahr nur an zwei Tagen präsent sein kann. Gemeinsam werden unsere Künstler und Künstlerinnen das Publikum mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit und ihrem außergewöhnlichen Können begeistern. "All in: All-Stars in Concert" verspricht eine einzigartige Fusion aus verschiedenen Stilen.
Im Biergarten gibt es an jedem Konzertabend edle Weine, frisch gezapftes Bier und leckere hausgemachte Burger, Wraps, Paninis, Pommes und vieles mehr auch in veganer und vegetarischer Variante.
Der Einlass auf das Freigelände ist bereits ab 18.00 h, damit Sie in Ruhe vorher etwas essen und trinken können, Einlass in die Halle ist erst nach dem Soundcheck.
Ensembles mit:
Gilad Atzmon (Art Director, Saxophon, Klarinette)
Tony Lakatos (Saxophon)
Johannes Müller (Saxophon)
Carlo Nardozza (Trompete)
Barbara Bürkle (Gesang)
Marta Capponi (Gesang)
Randolph Matthews (Gesang, Beatboxing)
Thilo Wagner (Klavier)
Claus Krisch (Klavier)
John Turville (Klavier)
Amos Hoffman (Gitarre)
Nicolas Meier (Gitarre)
Ulrich Glaszmann (Bass)
Yaron Stavi (Bass)
Jim Hart (Vibraphon, Schlagzeug)
Enzo Zirilli (Schlagzeug)
International Jazzwerkstatt All Stars 2022
Jim Hart, Yaron Stavi, Gilad Atzmon, Enzo Zirilli und Carlo Nardozza 2022
Gilad Atzmon (Saxophon)
Marta Capponi (Gesang)
Carlo Nardozza (Trompete)
John Turville (Klavier)
Amos Hoffman (Gitarre)
Yaron Stavi (Bass)
Enzo Zirilli (Schlagzeug)
Das Konzert ist ein Muss für Liebhaber von Jazz und Weltmusik. Angeführt wird die Formation von dem Saxophonisten und künstlerischen Leiter des Workshops Gilad Atzmon, der weltweit für sein virtuoses Spiel und seine innovativen Kompositionen bekannt ist. Mit seiner beeindruckenden Technik und emotionalen Ausdruckskraft erweckt Atzmon die Vielfalt und reiche Klangwelt des Mittelmeerraumes zum Leben.
Unterstützt wird Atzmon von herausragenden Musikern: der Italienerin Marta Capponi, einer charismatischen Sängerin mit einer faszinierenden Stimme, dem virtuosen Trompeter Carlo Nardozza, dem einfühlsamen Pianisten John Turville, dem Meister der Gitarre Amos Hoffman, , dem kraftvollen und melodiösen Bassisten Yaron Stavi, und Enzo Zirilli, einem dynamischen, kreativen Schlagzeuger.
Gemeinsam präsentieren sie eine fesselnde Mischung aus Jazz, traditionellen Klängen des Mittelmeerraums und improvisatorischen Elementen. Die Zuhörer werden auf eine musikalische Reise entführt, die sie von den malerischen Straßen Roms über die exotischen Märkte Marrakeschs, die lebhaften Gassen von Ramallah, die pulsierenden Straßen Barcelonas bis hin zu den leidenschaftlichen Melodien aus Tel Aviv und Beirut führt.
Atzmon, Lakatos und Müller 2018
links:Yaron Stavi, rechts: Johannes Müller
Nicolas Meier (Gitarre)
Amos Hoffman (Gitarre)
Johannes Müller (Saxophon)
Barbara Bürkle (Gesang)
Randolph Matthews (Gesang)
Thilo Wagner (Klavier)
John Turville (Klavier)
Ulrich Glaszmann (Bass)
Yaron Stavi (Bass)
Jim Hart (Vibraphon, Schlagzeug)
Dieses spektakuläre Konzertprojekt entführt das Publikum auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte der modernen Gitarre, von den Ursprüngen des Blues bis hin zu den Grenzen des Post- und Prog-Rock.
Ein hochkarätiges Ensemble talentierter Musiker wird dieses außergewöhnliche Konzert gestalten. Nicolas Meier und Amos Hoffman, zwei herausragende Gitarristen, stehen an diesem Abend im Vordergrund. Der aus Tel Aviv stammende Musiker Amos Hoffmann ist in diesem Jahr das erste Mal dabei. Mehrere Jahre spielte er in der Band des Bassisten Avishai Cohen. Er ist ebenso in der Weltmusik zuhause wie Nicolas Meier, gebürtiger Schweizer, der inzwischen in London lebt. Johannes Müller, ein Meister des Saxophons, wird mit seinem warmen und ausdrucksstarken Ton für Gänsehautmomente sorgen. Barbara Bürkle und Randolph Matthews, zwei außergewöhnliche Vokalisten, werden mit ihren beeindruckenden Stimmen und ihrer emotionalen Interpretation das Publikum in Bann schlagen. Begleitet werden sie von den virtuosen Pianisten Thilo Wagner und John Turville, dem filigran spielenden Bassisten Ulrich Glassmann und dem vielseitigen Schlagzeuger und Vibraphonisten Jim Hart.
Von den tiefen Wurzeln des Blues über die improvisatorischen Höhen des Bop bis hin zu den experimentellen Klängen des Post- und Prog-Rock werden die Zuhörer in die Entwicklung und den Einfluss der Gitarre auf die Musikgeschichte eintauchen.
Barbara Bürkle (Gesang)
Marta Capponi (Gesang)
Randolph Matthews (Gesang)
Tali Atzmon (Gesang)
Gilad Atzmon (Saxophon)
Johannes Müller (Saxophon)
Carlo Nardozza (Trompete)
Nicolas Meier (Gitarre)
Thilo Wagner (Klavier)
Claus Krisch (Klavier)
Ulrich Glaszmann (Bass)
Jim Hart (Vibraphon, Schlagzeug)
Enzo Zirilli (Schlagzeug)
Marta Capponi, Barbara Bürkle, Randolph Matthews
Duke Ellington gilt als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Geboren am 29. April 1899 in Washington, D.C., war er nicht nur ein herausragender Pianist, sondern auch ein visionärer Komponist und Bandleader. über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren prägte er die Jazzmusik maßgeblich und schuf ein umfangreiches Repertoire, das bis heute seinesgleichen sucht. Mit seinem unverwechselbaren Stil und seiner Fähigkeit, verschiedene Musikrichtungen wie Jazz, Blues, Swing und Klassik zu vereinen, schuf Ellington eine ganz eigene Klangwelt, die bis heute Musikliebhaber auf der ganzen Welt begeistert.
"Sophisticated Lady - Ein Tribut an Duke Ellington" ehrt das musikalische Erbe von Duke Ellington und lässt seine zeitlosen Kompositionen in neuem Glanz erstrahlen. Die Gesangsstars der International Jazzwerkstatt präsentieren eine vielfältige Auswahl aus Ellingtons umfangreichem Werk. Jedes Stück wird mit Respekt vor der Originalität und gleichzeitig mit einer individuellen Interpretation dargeboten, um den unverwechselbaren Geist von Duke Ellington lebendig werden zu lassen.
Von mitreißenden Soli bis hin zu einfühlsamen Ensemblespielen - die Musiker lassen die Magie von Duke Ellingtons Kompositionen auf der Bühne lebendig werden und nehmen das Publikum mit auf eine unvergessliche musikalische Reise. Egal ob Sie bereits ein Fan von Ellington sind oder einfach nur einen unvergesslichen Abend mit herausragender Musik genießen möchten, dieses Konzert verspricht ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Sinne zu sein.
Abschlußkonzert 2022 in der alten Werkshalle auf dem Campus Nobel
Fast eine Woche lang werden die Teilnehmer der Workshops von ihren Dozenten unterrichtet. Was sie sich als Combo in diesem Zeitraum erarbeitet haben, zeigen Sie an diesem Abend. Die Combos werden jeweils von zwei Dozenten gecoacht - und es ist immer überraschend, wie vielfältig die Ergebnisse dieser "Arbeitsphase" sind. Und noch etwas wird deutlich - die Combos sind das Herzstück dieser Veranstaltung, hier begegnen sich die Dozenten und Schüler, hier will jeder zeigen, was er kann. Es ist schön zu sehen, wie die Freude an der Musik als Funke auch auf das Publikum überspringt.
Jailhouse Bigband 2022
In diesem Jahr ist der letzte Konzertabend des International Jazz Workshops wieder ein Bigband-Meeting mit zwei Bigbands der Region, der "Jailhouse Big Band" und dem "Silent Explosion Orchestra". Eröffnet wird der Abend von der Jailhouse Bigband unter der Leitung von Thomas Graf. Mit ihren rund 20 Musikerinnen und Musikern hat die Bigband in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So werden sowohl Jazzstandards, Werke aus den Bereichen Funk und Latin, als auch Stücke der neuzeitlichen Bigband-Musik zu hören sein.
Der saarländische Schlagzeuger Kevin Naßhan vereint mit seinem 2014 gegründeten Silent Explosion Orchestra einige der talentiertesten Jazzmusiker der südwestdeutschen Musikszene. Das Silent Explosion Orchestra hat es in den letzten Jahren durch viele genreübergreifende Projektkonzerte immer wieder geschafft, sein Publikum neu zu überraschen und fesselnde Konzertabende zu kreieren, die sich auf musikalisch hohem Niveau bewegen, aber auch immer eine Portion jugendliche Lockerheit sowie unterhaltenden Humor mitbringen. Kooperationen mit Tänzern, Kabarettisten sowie klassischen Ensembles gehören genauso zu ihrem Portfolio wie Galaabende mit Größen des nationalen und internationalen Jazz. In der nun fast 10-jährigen Bandgeschichte konnte das Ensemble darüber hinaus zwei eigene CDs veröffentlichen.
Silent Explosion Orchestra
Beim Big Band-Meeting zum Abschluss der diesjährigen internationalen Jazzwerkstatt Saarwellingen haben sich Kevin Naßhan und seine Musiker wieder etwas ganz besonderes einfallen lassen. Sie präsentieren die Musik des großen Jazzsaxofonisten Wayne Shorter, der Anfang des Jahres leider im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Shorter hatte eine außergewöhnliche Karriere, die mit insgesamt 11 Grammys sowie einem Grammy für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Der Musiker habe "die Farbe und Konturen des modernen Jazz geformt, als einer der am intensivsten bewunderten Komponisten", so die New York Times. Er spielte und komponierte in seiner langen Karriere u.a. für Musiker und Gruppen wie Art Blakey and the Jazz Messengers, Miles Davis oder Weather Report. Das SEO wird seine Musik in neuen Arrangements, welche von Frank Reinshagen geschrieben wurden, in Saarwellingen vorstellen.